Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Sozialarbeit MS

*staatliche Schulsozialarbeit und Sozialpädagogik in Verbindung mit dem freien Träger

tandembqg_logo

Im Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik der Mittelstufe arbeiten vier Fachkräfte. Zwei staatliche Sozialpädagogen, eine staatliche Erzieherin sowie eine Sozialpädagogin über tandem BTL, einem Träger der freien Jugendhilfe.

Unsere Arbeit ist jahrgangsbezogen, d.h. es gibt die feste Anbindung einer Pädagogin/ eines Pädagogen an einen Jahrgang. Diese/ dieser begleitet die Schüler*innen vom Eintritt in die Schule im 7. Jahrgang bis zum Schulabschluss im 10. Jahrgang. Die Willkommensklassen (DaZ-Klassen) werden ebenfalls sozialpädagogisch betreut.

So wird eine kontinuierliche Beziehung zu allen wichtigen Akteur*innen des Jahrgangs, nämlich zu den Schüler*innen, den Eltern und den Klassen- bzw. Fachlehrer*innen im Alltag, in der Prävention und in der Krise gewährleistet.

Ein fachlicher Austausch mit den Sozialpädagoginnen der Grundstufe besteht bereits, eine vertiefte Verzahnung im Bereich der Übergänge von Klasse sechs nach Klasse sieben wird angestrebt.

 

Die Arbeitsschwerpunkte* unseres Bereichs sind:

  • Psychosoziale Beratung und Hilfe für unsere Schüler*innen und ihre Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Hilfe- und Beratungsinstitutionen, Fachdienste
  • Sozialpädagogische Arbeit in den Jahrgängen u. Gremien der Schule
  • Mitwirkung und Unterstützung in den Klassen
  • Klassenrat
  • Begleitung des Soziales Lernen im 7. Jahrgang
  • Außerunterrichtliche Aktivitäten wie Pausenbetreuung, aktive Pause etc.
  • Projekte, Projektfahrten, Arbeitsgemeinschaften
  • Organisation von Elterncafés, Elternaktivierung
  • Durchführung von Themenabenden (ElternTreffenExpert*innen) zu zum Beispiel Pubertät Cybermobbing, Sucht- und Drogen, Strafmündigkeit u.a.m.

 

*(Weitere Aspekte unsere inhaltlichen Arbeit wollen Sie bitte unserer angefügten Konzeption entnehmen.)

 

 

Kooperationspartner des Bereichs Sozialarbeit und Sozialpädagogik

  • Träger der freien Jugendhilfe in allen relevanten Bereichen
  • Hilfe- und Beratungsinstitutionen wie Jugendämter; Schulpsychologie und Inklusion (SIBUZ); Erziehungs- und Familienberatungsstellen (EFB); Polizeiliche Prävention;
  • Schulersatzprojekte wie Arbeiten und Lernen, PFH; Courage Sozialtherapeutisches Lernprojekt, Jugendwohnen im Kiez
  • Gelbe Villa: Abschlusstrainings, Ferienschule, Inklusionsprojekte
  • Balance: Sexualpädagogische Aufklärung
  • Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg e.V. (LGBTIQA+)
  • Kiga, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
  • Fachstelle Suchtprävention
  • nach Bedarf Kooperationen mit weiteren Fachstellen
  • Universitäten und (Fach-) Hochschulen im Rahmen der Praxisausbildung angehender Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen

 

Wie erreichen Sie uns:

Der Sozialpädagogische Bereich befindet sich im Erdgeschoss des Haupthauses (Haus C) und umfasst neben den Büros, einen Beratungsraum (C 08)und einen weiteren Raum zur Betreuungs- und Freizeitgestaltung (C04/03) in den Pausen. Dort können Schüler*innen auch Spiele und Bälle für Pausenhofaktivitäten ausleihen.

 

Raum C 05:   Frau Lowack, Herr Tat

Telefonischer Kontakt: 030/ 8185 87-18 (auch Anrufbeantworter)

Raum C 05a:   Frau Porsch, Herr Tempel 

Telefonischer Kontakt: 030/ 8185 87-20 (auch Anrufbeantworter)

 

E-Mail Adressen:

Frau Lowak, Erzieherin                            gabi.l0404@yahoo.de

Frau Porsch, Sozialpädagoge                   s.porsch@tandembtl.de

Herr Tat, Sozialpädagoge                          m.tat@gmx.de

Herr Tempel, Sozialpädagoge                  oliver-tempel@gmx.de