Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Beruf und Studium

BSO (Berufs- und Studienorientierung)

Die Beratung durch das BSO-Team

Das BSO Team der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule besteht derzeit aus Frau Messner, der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, Frau Sam, einer Kollegin der Modeschule Berlin (ehem. OSZ Bekleidung und Mode), sowie Herrn Kadel als Fachleiter WAT und BSO-Koordinator.

Das BSO Team trifft sich zu Beginn des Schuljahres einmal im Monat, nach den Osterferien dann wöchentlich. In Jahrgang 10 beginnt die Beratung der Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den WAT-Lehrkräften direkt nach den Sommerferien. Jede Schülerin und jeder Schüler wird über alle Anschlussmöglichkeiten nach Klasse 10 informiert. Ab Öffnung des EALS-Portals wird jede Schülerin und jeder Schüler über das EALS-Portal im gewünschten bzw. aufgrund der Prognose im Halbjahreszeugnis möglichen Bildungsgang angemeldet. Die Beratungsergebnisse werden mit den Erziehungsberechtigten im Rahmen einer Informationsveranstaltung besprochen.

In Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin werden alle Klassen des 9. Jahrgangs im Januar/Februar ins Berufsinformationszentrum (BIZ) eingeladen und über die Beratungsmöglichkeiten der Arbeitsagentur auch außerhalb der Schule informiert.

Das BSO-Team unterstützt die Klassenteams im 10. Jahrgang bei den entsprechenden Elternabenden.

 

Die BSO im Unterricht

Im aktuellen Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik von 2017 sind zwei Module „Berufs- und Lebenswegplanung“ vorgesehen:

 

  • Im Doppeljahrgang 7/8 „Einstimmen und Erkunden“
  • im Doppeljahrgang 9/10 „Erkunden, Entscheiden, Realisieren, Betriebspraktikum“

 

In Jahrgang 7 beginnen die Schülerinnen und Schüler auf einfachem Niveau mit der Berufs- und Studienorientierung. In Jahrgang 8 besuchen alle Schülerinnen und Schüler „Komm auf Tour“, wo sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten näher untersuchen. Weiterhin wird die Potenzialanalyse durchgeführt, deren Auswertung im WAT-Unterricht stattfindet. Unser Kooperationspartner für die Potenzialanalyse ist das Wunderkind Institut.

Im Doppeljahrgang 9/10 findet laut Rahmenlehrplan ein Betriebspraktikum statt. An der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule findet das dreiwöchige Betriebspraktikum immer in den 3 Wochen vor den Winterferien in Jahrgang 9 statt. Bei der Suche nach Praktikumsplätzen werden Schülerinnen und Schüler durch WAT- und Klassenleitung, das BSO Team, die Berufseinstiegsbegleitung und die Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler bereiten das Berufspraktikum im Rahmen des WAT-Unterrichts vor und nach und fertigen einen entsprechenden Praktikumsordner an, der von den betreuenden Lehrkräften korrigiert wird. Die Klassenleitungen begleiten das Praktikum und bewerten den Erfolg des Praktikums. Die Betriebe füllen einen Beurteilungsbogen aus.

Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 besuchen das BIZ, wo sie lernen, mit der Computerplattform der Bundesagentur für Arbeit umzugehen und wie sie sich selbstständig über Berufe informieren können. In den Jahrgängen 9 und 10 haben sie die Möglichkeit, an der Berufseinstiegsbegleitung sowie am Praxislernen teilzunehmen oder das Berliner Netzwerk für Ausbildung zu besuchen. Alle Schülerinnen und Schüler werden von der Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit beraten.

In Jahrgang 10 fokussiert sich die Arbeit des BSO-Teams auf die Beratung der Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer weiteren Bildungswege sowie die entsprechende Anmeldung über das EALS-Portal auf weiterführenden Schulen. In diesem Zusammenhang werden oft auch in Einzelbetreuung Bewerbungsunterlagen erstellt bzw. vervollständigt. Im Rahmen des WAT-Unterrichts findet ein intensives Bewerbungstraining statt.

Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ besuchen im Rahmen des „AL3-Unterrichts“ verschiedene, ihren Bedürfnissen entsprechende Schulen und Fördereinrichtungen, um eine möglichst adressatengerechte Weiterbildungsmöglichkeit wahrnehmen zu können.

Im Folgenden sind die BSO-Schwerpunkte entsprechend den jeweiligen Jahrgängen und Kooperationspartnern hier als PDF-Datei  oder nachfolgend tabellarisch dargestellt.

Bitte Tabelle zum Vergrößern anklicken!

Nachfolgend finden sich die Schwerpunkte etwas näher erläutert.

Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ führen in Berlin die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, die drei Agenturen für Arbeit im Land Berlin und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam durch. Auf spielerische Weise entdecken Schülerinnen und Schülern ihre Stärken. Die Anmeldung erfolgt im Dezember, der Termin liegt meist im Januar/Februar.

Im Rahmen der BVBO 2.0 (Berliner vertiefte Berufsorientierung) wird die Potenzialanalyse in Jahrgang 8 wieder durchgeführt, bei der es darum geht, die Softskills der SuS zu erheben und Arbeitsschwerpunkte für die zukünftige BSO-Arbeit daraus abzuleiten.

In Jahrgang 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, der Zeitraum liegt in den 3 Wochen vor den Winterferien. Die schriftliche Dokumentation des Praktikums durch die Schülerinnen und Schüler erfolgt im Praktikumshefter, der vorher von der Fachkonferenz WAT erarbeitet bzw. überarbeitet wird. Der Praktikumshefter enthält einen Erwartungshorizont, anhand dessen die Bewertung des Ordners und der praktischen Arbeit der Schülerinnen und Schüler transparent wird. Der Praktikumshefter wird mit 40% gewertet, die praktische Arbeit mit 60%. Die Gesamtnote des Betriebspraktikums geht mit 50% in die WAT- Note des 1. Halbjahres ein. Die Praktikumsverträge werden über die Klassenleitungen bei Herrn Kadel gesammelt, Übersichten über die Praktikumsorte werden angefertigt und sind für alle Klassenleitungen zugänglich. Die Schülerinnen und Schüler werden in regelmäßigen Abständen durch die Klassenleitungen an den Praktikumsorten besucht. Das Praktikum wird mit den Schülerinnen und Schülern durch die Klassenleitungen im Klassenrat und durch die Lehrkräfte des Faches WAT ausgewertet und die Ergebnisse für die individuelle Berufsplanung genutzt.

Besuche im BIZ (Berufsinformationszentrum)/Jugendberufsagentur
In Jahrgang 9 werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Messner mit den Möglichkeiten im Berufsinformationszentrum und der Jugendberufsagentur vertraut gemacht.

Praxislerngruppen sind ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen. Neben dem normalen Schulunterricht werden die Jugendlichen an einem Tag pro Woche in Werkstätten praxisorientiert unterrichtet. Sie lernen, indem sie praktisch-handwerklich arbeiten. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die aus sehr unterschiedlichen Gründen Lerndefizite aufweisen oder schuldistanziert sind. Ihr Ziel ist es, den Mittleren Schulabschluss oder auch die (erweitere) Berufsbildungsreife zu erreichen. Die Inhalte und das Lerntempo in den Praxislerngruppen sind den Fähigkeiten und Kenntnissen der Schüler angepasst. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Fertigung eines Produktes.

Ziel des Projektes ist es, Berliner Schülern/-innen der 10. Klasse beim Übergang von der Schule in die Berufswelt zu begleiten.

Die BNA-Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der vertieften Berufsorientierung und Berufswahl. Die Jugendlichen erhalten während der Berufsorientierung ausführliche Informationen zu Berufsfeldern und Hilfestellung bei der Entwicklung sowie Stärkung der Berufswahlkompetenz. Die Praxisnähe während der Berufsorientierung ist dem Berliner Netzwerk für Ausbildung sehr wichtig. Rund 300 Unternehmen der Berliner Wirtschaft unterstützen das Projekt als tatkräftige Partner. So werden jährlich Berufsinformationsveranstaltungen, Neigungsgruppenveranstaltungen, Trainings und Azubi-Castings organisiert mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler einerseits auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten und andererseits direkte Kontakte zu Unternehmen herzustellen.

Die Jobcoaches arbeiten im Auftrag des „Bildungsmarkt Unternehmensverbund“, wozu auch die „Kiezküchen Gmbh“ gehört. Diese sind ein wirtschaftlich denkendes, gemeinnütziges Ausbildungsunternehmen, das marktnahe und ökologisch nachhaltige Angebote realisiert.
Auszubildende, Umschüler*innen und Teilnehmende aus Qualifizierungsprojekten produzieren unter der Anleitung von und in Zusammenarbeit mit hochqualifizierten und erfahrenen Ausbilder*innen und Küchenchef*innen die Speisen.
Die Jobcoaches arbeiten in individuellen Terminen mit den Schülerinnen und Schülern und erstellen individuelle Fahrpläne für die berufliche Zukunft der SuS. Sie unterstützen diese u.a. beim Bewerbungsschreiben und begleiten den Orientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler.

+ 1 Komm auf Tour

Das Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ führen in Berlin die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, die drei Agenturen für Arbeit im Land Berlin und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam durch. Auf spielerische Weise entdecken Schülerinnen und Schülern ihre Stärken. Die Anmeldung erfolgt im Dezember, der Termin liegt meist im Januar/Februar.

+ 2 Potentialanalyse

Im Rahmen der BVBO 2.0 (Berliner vertiefte Berufsorientierung) wird die Potenzialanalyse in Jahrgang 8 wieder durchgeführt, bei der es darum geht, die Softskills der SuS zu erheben und Arbeitsschwerpunkte für die zukünftige BSO-Arbeit daraus abzuleiten.

+ 3 Betriebspraktikum

In Jahrgang 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, der Zeitraum liegt in den 3 Wochen vor den Winterferien. Die schriftliche Dokumentation des Praktikums durch die Schülerinnen und Schüler erfolgt im Praktikumshefter, der vorher von der Fachkonferenz WAT erarbeitet bzw. überarbeitet wird. Der Praktikumshefter enthält einen Erwartungshorizont, anhand dessen die Bewertung des Ordners und der praktischen Arbeit der Schülerinnen und Schüler transparent wird. Der Praktikumshefter wird mit 40% gewertet, die praktische Arbeit mit 60%. Die Gesamtnote des Betriebspraktikums geht mit 50% in die WAT- Note des 1. Halbjahres ein. Die Praktikumsverträge werden über die Klassenleitungen bei Herrn Kadel gesammelt, Übersichten über die Praktikumsorte werden angefertigt und sind für alle Klassenleitungen zugänglich. Die Schülerinnen und Schüler werden in regelmäßigen Abständen durch die Klassenleitungen an den Praktikumsorten besucht. Das Praktikum wird mit den Schülerinnen und Schülern durch die Klassenleitungen im Klassenrat und durch die Lehrkräfte des Faches WAT ausgewertet und die Ergebnisse für die individuelle Berufsplanung genutzt.

+ 4 BIZ-Besuche

Besuche im BIZ (Berufsinformationszentrum)/Jugendberufsagentur
In Jahrgang 9 werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Messner mit den Möglichkeiten im Berufsinformationszentrum und der Jugendberufsagentur vertraut gemacht.

+ 5 Praxislernen

Praxislerngruppen sind ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler der 9. Und 10. Klassen. Neben dem normalen Schulunterricht werden die Jugendlichen an einem Tag pro Woche in Werkstätten praxisorientiert unterrichtet. Sie lernen, indem sie praktisch-handwerklich arbeiten. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die aus sehr unterschiedlichen Gründen Lerndefizite aufweisen oder schuldistanziert sind. Ihr Ziel ist es, den Mittleren Schulabschluss oder auch die (erweitere) Berufsbildungsreife zu erreichen. Die Inhalte und das Lerntempo in den Praxislerngruppen sind den Fähigkeiten und Kenntnissen der Schüler angepasst. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Fertigung eines Produktes.

+ 6 Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)

Ziel des Projektes ist es, Berliner Schülern/-innen der 10. Klasse beim Übergang von der Schule in die Berufswelt zu begleiten.

Die BNA-Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der vertieften Berufsorientierung und Berufswahl. Die Jugendlichen erhalten während der Berufsorientierung ausführliche Informationen zu Berufsfeldern und Hilfestellung bei der Entwicklung sowie Stärkung der Berufswahlkompetenz. Die Praxisnähe während der Berufsorientierung ist dem Berliner Netzwerk für Ausbildung sehr wichtig. Rund 300 Unternehmen der Berliner Wirtschaft unterstützen das Projekt als tatkräftige Partner. So werden jährlich Berufsinformationsveranstaltungen, Neigungsgruppenveranstaltungen, Trainings und Azubi-Castings organisiert mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler einerseits auf die Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten und andererseits direkte Kontakte zu Unternehmen herzustellen.

+ 7 Jobcoaches

Die Jobcoaches arbeiten im Auftrag des „Bildungsmarkt Unternehmensverbund“, wozu auch die „Kiezküchen Gmbh“ gehört. Diese sind ein wirtschaftlich denkendes, gemeinnütziges Ausbildungsunternehmen, das marktnahe und ökologisch nachhaltige Angebote realisiert.
Auszubildende, Umschüler*innen und Teilnehmende aus Qualifizierungsprojekten produzieren unter der Anleitung von und in Zusammenarbeit mit hochqualifizierten und erfahrenen Ausbilder*innen und Küchenchef*innen die Speisen.
Die Jobcoaches arbeiten in individuellen Terminen mit den Schülerinnen und Schülern und erstellen individuelle Fahrpläne für die berufliche Zukunft der SuS. Sie unterstützen diese u.a. beim Bewerbungsschreiben und begleiten den Orientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler.