Sekretariat

  1.-3. Klasse: (030) 81 85 88 11

  4.-6. Klasse: (030) 50 58 56 71

7.-13. Klasse: (030) 81 85 87 11

Schulisches Leitbild

der Lina Morgenstern-Gesamtschule

Wir sind eine Schule, die:

  • Begegnungen und gemeinsames Lernen von Schüler/innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht.
  • die Persönlichkeitsentwicklung aller Schüler/innen fördert. Lernkompetenzen bei allen Schüler/innen entwickelt.
  • Ausbildung und Weiterbildung von Student/innen, Referendar/innen und Lehrer/innen gestaltet. durch Evaluation lernt.

Wir legen Wert auf:

Bildung als Grundlage für lebenslanges Lernen

Durch Lob und Anerkennung von Leistungen und Anstrengungen wird ein Unterrichtsklima geschaffen, das die Schüler/innen zum Lernen motiviert. Zur Weiterentwicklung von sozialem Lernen, wie individuellem Erkenntniserwerb, gehört die Wertschätzung des Erreichten und der konstruktive Umgang mit Kritik und Konflikten. Erwachsene geben Schüler/innen Orientierungen und Vorbilder, indem sie mit ihnen lernen und ihr eigenes Tun reflektieren und durch neue Einsichten oder Erkenntnisse verändern.

Respekt in gegenseitiger Achtung und Akzeptanz voreinander

Wir bringen jedem/r Schüler/in eine positive Einstellung entgegen, die ihn/sie als Person akzeptiert und erwarten diese Einstellung auch bei den Schüler/innen, ihren Mitschüler/innen und Lehrer/innen. Wir unterstützen jede/n Schüler/in, seine/ihre Stärken zu finden und zu entwickeln. Dabei sollen die Schüler/innen nicht nur Wissen, Fertigkeiten und Arbeitstechniken erwerben, sondern im Schulalltag gegenseitige Akzeptanz und gewaltfreie Konfliktlösung üben. Dafür gelten verbindliche Regeln, die gemeinsam mit den Schüler/innen erarbeitet werden.

Gemeinsames Lernen

Schüler/innen mit unterschiedlichen Möglichkeiten in den Bereichen Lernen, Wahrnehmen, körperliche, emotionale und soziale Entwicklung lernen und leben in unserem Schulalltag   gemeinsam. Dabei halten wir uns an den Grundsatz: ?So viel Gemeinsamkeit wie möglich und so viel besondere Förderung wie nötig“. Neben der Einbindung in die Klasse bedeutet das für die Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Lebenspraktischer Unterricht, Berufliche Orientierung, Psychomotorik, Training zur sozialen Kompetenz, verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie der Pausentreff, die Gartenarbeit, Theater u.a.

Kooperation und Teamarbeit auf allen Ebenen

Die Teamfähigkeit ist ein wichtiges Lernziel für alle unsere Schüler/innen. Teamarbeit bedeutet effektives Arbeiten, schafft Transparenz und ein friedliches Arbeitsklima. Dies wird   konkret in der gemeinsamen täglichen Unterrichtsgestaltung und Klassenführung, in den Jahrgängen und Fachbereichen, sowie in der Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Kooperationen gibt es darüber hinaus mit dem Schülerclub, den Elternvertreter/innen, Seniorpartner/innen und Dozent/innen vom LISUM, den Universitäten Theater Strahl, Firmen der IHK. Im SPB (Sozialpädagogischer Bereich) arbeiten drei sozialpädagogische Mitarbeiterinnen in Kooperation mit den Klassenteams. Die Kernbereiche ihrer Tätigkeit sind die Beratung und Einzelfallhilfe, Elternarbeit, Arbeit in den Klassen, die Konfliktlotsenausbildung sowie außerunterrichtliche Angebote.

Die Pflege von Ritualen zur Stärkung der Identität

Schulische Rituale, wie die feierliche Aufnahme in die Schule und Entlassung aus der Schulgemeinschaft, Klassen- und Schulfeste, Sport-, Musik und Theaterveranstaltungen sowie schulische Veranstaltungen mit Eltern fördern die Zusammengehörigkeit aller an Schule beteiligten und lässt unsere Schule zum „Lebensort“ werden.

Die Gestaltung von Übergängen

Als Gesamtschule arbeiten wir in einem pädagogischen Mittelfeld zwischen der Grundschule und der Oberstufe, bzw. der beruflichen Bildung. Wir bemühen uns, diese Übergänge für unsere Schüler/innen zu gestalten. Durch Kontakte zu den Grundschulen unseres Bezirks knüpfen wir an pädagogische Erfahrungen an und lassen diese in unsere Arbeit einfließen. Ab der 9. Klasse unterstützen wir unsere Schüler/innen in der allgemeinen vorberuflichen Bildung im Prozess der Berufsfindung, um den Übergang in weiterführende Bildungswege, wie in die gymnasialen Oberstufe, Fachoberschulen und berufliche Ausbildungsgänge vorzubereiten.

Förderung von Kreativität

Die Entwicklung von Kreativität ist ein wichtiger Bestandteil unserer schulischen Arbeit. Dabei werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler/innen in diesem Bereich mit Hilfe von kompetenten Pädagogen und Künstlern entdeckt, ausprobiert und mit anderen Schülern bei Treffen, wie z.B. den musischen Tagen regional aber auch international ausgetauscht.

Die Nutzung von außerschulischen Lernorten

Lernen findet nicht nur im Klassenraum statt. In enger Kooperation definieren z. B. Schule und Jugendhilfe gemeinsame Handlungsfelder. Grundlage der Hilfen und Angebote ist die Einbeziehung des Umfeldes, wie z.B. Familie und Gemeinwesen. Schule und Jugendhilfe unterstützen sich gegenseitig im Bereich der schulischen und beruflichen Bildung, der Gewaltprävention, der sozialen Integration und der Öffnung von Schule. Dies Fördert bei unseren Schüler/innen gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement.

Methodenvielfalt

Schüler erschließen sich Themenbereiche und Arbeitsgebiete selbstständig, indem ihnen eine Auswahl an methodischen Möglichkeiten zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise wird Problemlöse- und Lernkompetenz angebahnt. Wir legen besonderen Wert auf die Vermittlung von Methoden-, Kommunikations- und Teamkompetenzen, z.B. nach Klippert, welche die Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen befähigen. Diesem erweiterten Verständnis von Fachkompetenzen wird durch Projekte Rechnung getragen, die regelmäßig an unserer Schule durchgeführt und im Unterricht evaluiert werden.

Wir streben an:

Verstärkung der Eltern-Schüler-Partizipation. Nachhaltiges Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein verstärken.